forensics.cyber-kill-chain.ch:8099
Die Autoren von Cyber-Kill-Chain.ch haben sich beim Entwickeln des Kommentars auf die eigene Expertise und die nachstehende Literatur gestützt:
Bachmann Adrian, “phishing” nach Zugangsdaten der Kunden von Onlineportalen, Diss., 2015, Zürich (zit. Bachmann, S. )
Baltisser Annina, Datenbeschädigung und Malware im Schweizer Strafrecht – Der Tatbestand des Art. 144bis StGB im Vergleich mit den Vorgaben der Cybercrime Convention und der deutschen Regelung, Diss., 2013, Zürich (zit. Baltisser, S. )
Donatsch Andreas/Rehberg Jörg/Schmid Niklaus, Strafrecht III – Delikte gegen den Einzelnen, 10. Aufl., 2013, S. 164 ff. (zit. Donatsch, III, S. )
Hurtado Pozo José, Droit pénal: partie spéciale, Genève, 2009, S. 318 ff. (zit. Hurtado Pozo, PS, N )
Koch Alexander, Strafrechtliche Probleme des Angriffs und der Verteidigung in Computernetzen, Diss., Baden-Baden, 2008
Monnier Gilles, Le hacking: enjeux actuels à la lumière du cas “Hacker-Croll”, Medialex 2010, S. 130 ff. (zit. Monnier, 2010, S. )
Ryser Dominic, Computer Forensics, eine neue Herausforderung für das Strafprozessrecht – Strafprozessrechtliche Beweissicherung, Beweisführung mit Sachverständigengutachten und Beweiswürdigung in IT-Fällen, in: Internet-Recht und Strafrecht, 4. Tagungsband, Bern, 2005, S. 553–594
Schmid Niklaus, Computer- sowie Check- und Kreditkarten-Kriminalität, Zürich 1994, § 5/Art. 143bis N 1 (zit. Schmid, 1994 N)
Schmid Niklaus, Das neue Computerstrafrecht, in ZStR 1995 Trechsel Stefan, Schweizerisches Strafgesetzbuch, Praxiskommentar, 2. Aufl. Zürich, 2012, Art. 143bis N 1 ff. (zit. Trechsel, PK, N)
Pfister Christa, Hacking in der Schweiz – Im Spiegel des europäischen, deutschen und des österreichischen Computerstrafrechts, Diss., Zürich, 2008 (zit. Pfister, S.)
Sendzik Björn , Der “Datendiebstahl”, Diss., 2014, Hamburg; Schwarzenegger Christian, Der räumliche Geltungsbereich des Strafrechts im Internet, ZStrR 118 (2000), S. 109 ff. (zit. Schwarzenegger, Geltungsbereich, S. )
Schwarzenegger Christian, Die Internationalisierung des Wirtschaftsstrafrechts und die schweizerische Kriminalpolitik: Cyberkriminalität und das neue Urheberstrafrecht, ZSR 2008 II, S. 399 ff. (zit. Schwarzenegger, Internationalisierung, S. )
Schwarzenegger Christian, Die internationale Harmonisierung des Computer- und Internetstrafrechts durch die Convention on Cybercrime vom 23. November 2001: Am Beispiel des Hackings, der unrechtmässgen Datenbeschaffung und der Verletzung des Fernmeldegeheimnisses, in: Festschrift für Stefan Trechsel zum 65. Geburtstag Zürich, 2002, (zit. Schwarzenegger, FS-Trechsel, S. ),
Weissenberger Philippe, in: Basler Kommentar, Strafrecht, 5. Aufl., 2019, Art. 143bis StGB, (zit. Weissenberger, 143bis, N )
Nomen Nominatis, Titel – Untertitel, Diss., Jahr, Ort (zit. Nomen, S. )
Casey Eoghan, Handbook of Digital Forensics and Investigation, 2010, 978-0-12-374267-4 (zit. Casey, Digital Forensics, S. )
EC-Council, Investigating Hard Disks, File and Operating Systems,
Kävrestad Joakim, Fundamentals of Digital Forensics – Theory, Methods, and Real-Life Applications, Second Edition, 2020, (zit. Kävrestad, Fundamentals, S. )
Messier Ric, Network Forensics, 2017, (zit.Messier, Network Forensics, S. )
Yeboah-Ofori Abel, Digital Forensics Investigation Jurisprudence: Issues of Admissibility of Digital Evidence, 2020, in: Forensic Leg Investig Sci 6: 045 (Download), (zit. Yeboah-Ofori, S. )
Bachmann Adrian, “phishing” nach Zugangsdaten der Kunden von Onlineportalen, Diss., 2015, Zürich (zit. Bachmann, S. )
Baltisser Annina, Datenbeschädigung und Malware im Schweizer Strafrecht – Der Tatbestand des Art. 144bis StGB im Vergleich mit den Vorgaben der Cybercrime Convention und der deutschen Regelung, Diss., 2013, Zürich (zit. Baltisser, S. )
Donatsch Andreas/Rehberg Jörg/Schmid Niklaus, Strafrecht III – Delikte gegen den Einzelnen, 10. Aufl., 2013, S. 164 ff. (zit. Donatsch, III, S. )
Donatsch Andreas in: Navigator-Kommentar StGB, 19. Aufl., 2013, zu Art. 143bis StGB, S. 270 ff. (zit. Donatsch, Navigator, StGB 143bis, S. )
Cartner anna/Schweingruber Sandra, Strafbehörden dürfen googeln, in: AJP – Aktuelle Juristische Praxis, 8/2021 StGB, S. 990 ff. (zit. Cartner/Schweingruber, S. )
Hurtado Pozo José, Droit pénal: partie spéciale, Genève, 2009, S. 318 ff. (zit. Hurtado Pozo, PS, N )
Kleiner Jan/Stocker Lukas, Data Breach Notifications, Meldepflichten bei Datenpannen de lege lata und de lege ferenda, digma, 3/2015, S. 90
Koch Alexander, Strafrechtliche Probleme des Angriffs und der Verteidigung in Computernetzen, Diss., Baden-Baden, 2008
Kochheim Dieter, Cybercrime und Strafrecht in der Informations- und Kommunikationstechnik, 2015, München
Künzli, Simona, Internetfahndung, Zürcher Studien zum Verfahrensrecht, 2017
Monnier Gilles, Le hacking: enjeux actuels à la lumière du cas “Hacker-Croll”, Medialex 2010, S. 130 ff. (zit. Monnier, 2010, S. )
Ryser Dominic, Computer Forensics, eine neue Herausforderung für das Strafprozessrecht – Strafprozessrechtliche Beweissicherung, Beweisführung mit Sachverständigengutachten und Beweiswürdigung in IT-Fällen, in: Internet-Recht und Strafrecht, 4. Tagungsband, Bern, 2005, S. 553–594
Schmid Niklaus, Computer- sowie Check- und Kreditkarten-Kriminalität, Zürich 1994, § 5/Art. 143bis N 1 (zit. Schmid, 1994 N)
Schmid Niklaus, Das neue Computerstrafrecht, in ZStR 1995 Trechsel Stefan, Schweizerisches Strafgesetzbuch, Praxiskommentar, 2. Aufl. Zürich, 2012, Art. 143bis N 1 ff. (zit. Trechsel, PK, N)
Pfister Christa, Hacking in der Schweiz – Im Spiegel des europäischen, deutschen und des österreichischen Computerstrafrechts, Diss., Zürich, 2008 (zit. Pfister, S.)
Sendzik Björn , Der “Datendiebstahl”, Diss., 2014, Hamburg; Schwarzenegger Christian, Der räumliche Geltungsbereich des Strafrechts im Internet, ZStrR 118 (2000), S. 109 ff. (zit. Schwarzenegger, Geltungsbereich, S. )
Schwarzenegger Christian, Die Internationalisierung des Wirtschaftsstrafrechts und die schweizerische Kriminalpolitik: Cyberkriminalität und das neue Urheberstrafrecht, ZSR 2008 II, S. 399 ff. (zit. Schwarzenegger, Internationalisierung, S. )
Schwarzenegger Christian, Die internationale Harmonisierung des Computer- und Internetstrafrechts durch die Convention on Cybercrime vom 23. November 2001: Am Beispiel des Hackings, der unrechtmässgen Datenbeschaffung und der Verletzung des Fernmeldegeheimnisses, in: Festschrift für Stefan Trechsel zum 65. Geburtstag Zürich, 2002, (zit. Schwarzenegger, FS-Trechsel, S. ),
Weissenberger Philippe, in: Basler Kommentar, Strafrecht, 5. Aufl., 2019, Art. 143bis StGB, (zit. Weissenberger, 143bis, N )
Willer Christoph / Hoppenn Peter, Computerforensik – Technische Möglichkeiten und Grenzen, in: Computer und Recht, CR 2007/9, 2007
Nomen Nominatis, Titel – Untertitel, Diss., Jahr, Ort (zit. Nomen, S. )
Casey Eoghan, Handbook of computer crime investigation – Forensic tools and technology, Amsterdam u.a., Second Printing, 2003, 0-12-163103-6 (zit. Casey, Investigations (2003), S. )
Casey Eoghan, Handbook of Digital Forensics and Investigation, 2010, 978-0-12-374267-4 (zit. Casey, Digital Forensics, S. )
EC-Council, Investigating Hard Disks, File and Operating Systems,
Eckert Claudia, IT-Sicherheit, Konzepte – Verfahren – Protokolle, 10. Auflage, 2018, München, 978-3-11-055158-7 (zit. Eckert, S. )
Kävrestad Joakim, Fundamentals of Digital Forensics – Theory, Methods, and Real-Life Applications, Second Edition, 2020, (zit. Kävrestad, Fundamentals, S. )
Lin Xiaodong, Introductory Computer Forensics, A Hands-on Practical Approach, 2018, Waterloo, Springer, 978-3-030-00580-1
Messier Ric, Network Forensics, 2017, (zit.Messier, Network Forensics, S. )
Messier Ric, Operating System Forensics, Wiley, 2015 (zit. Messier, Operating Systems, S. )
Rowlingson Robert, A Ten Step Process for Forensic Readiness, in: International Journal of Digital Evidence, Vol. 2, Number 3, 2004, 1938-0917 (ISSN)
Yeboah-Ofori Abel, Digital Forensics Investigation Jurisprudence: Issues of Admissibility of Digital Evidence, 2020, in: Forensic Leg Investig Sci 6: 045 (Download), (zit. Yeboah-Ofori, S. )
ISO
RFC
NIST
etc